Interferometrie
Laserinterferometrie
Die Laserinterferometrie ist eine hochpräzise und vielseitige Technik, die in verschiedenen wissenschaftlichen und industriellen Anwendungen zum Einsatz kommt, z. B. bei der Messung von Abständen, Verschiebungen, Oberflächenunregelmäßigkeiten und Änderungen des Brechungsindex. Das Kernprinzip der Laserinterferometrie beruht auf der Interferenz von Lichtwellen, die auftritt, wenn sich zwei oder mehr kohärente Lichtwellen überlagern und interagieren. Diese Wechselwirkung, die entweder zu einer konstruktiven oder destruktiven Interferenz führt, ist der Schlüssel zur Gewinnung detaillierter Informationen über die gemessenen Größen.
Die Grundlagen der Laserinterferometrie
Das Herzstück der Laserinterferometrie bildet der Laser, eine hochkohärente und monochromatische Lichtquelle. Die Kohärenz des Laserlichts ist dabei entscheidend, um die Phasenkonsistenz über große Entfernungen zu wahren, was für die Bildung präziser Interferenzmuster unerlässlich ist. In einem typischen Laserinterferometer wird der Laserstrahl mithilfe eines Strahlteilers in zwei separate Pfade aufgespalten: den Referenzarm, der von einem festen Spiegel reflektiert wird, und den Messarm, der entweder von einem beweglichen Spiegel oder dem untersuchten Objekt zurückgeworfen wird. Bei der Rekombination dieser Strahlen entsteht ein Interferenzmuster, dessen Helligkeit oder Dunkelheit von der Differenz der optischen Weglängen der beiden Strahlen abhängt. Diese Differenz kann durch Positionsänderungen des beweglichen Spiegels oder durch Veränderungen der optischen Eigenschaften des Mediums zwischen den Strahlen entstehen. Die präzise Analyse der Interferenzmuster ermöglicht extrem genaue Messungen, oft bis auf den Bruchteil einer Lichtwellenlänge.
Laser-Geschwindigkeitsmessung
Ein bedeutendes Anwendungsgebiet der Laserinterferometrie ist die Geschwindigkeitsmessung zur präzisen Messung der Geschwindigkeit von Partikeln oder Flüssigkeiten. Dieses Verfahren basiert auf dem Dopplereffekt, der eine Frequenz- oder Wellenlängenänderung von Licht beschreibt, wenn sich die Lichtquelle und der Beobachter relativ zueinander bewegen. Dabei wird ein Laserstrahl auf ein sich bewegendes Partikel oder eine Flüssigkeit gerichtet, und die Frequenz des gestreuten Lichts wird analysiert. Die resultierende Frequenzverschiebung liefert dabei Informationen über die Geschwindigkeit des Objekts. Diese Technik ist besonders nützlich in der Strömungsdynamik, beispielsweise zur Untersuchung der Luftströmung über Tragflächen oder der Bewegung von Flüssigkeiten in Rohren. Da die Messung berührungslos arbeitet und auch Hochgeschwindigkeitsströmungen erfassen kann, ist sie sowohl für die Forschung als auch für industrielle Anwendungen von großer Bedeutung.
Anwendungen der Laserinterferometrie
Die Laserinterferometrie hat aufgrund ihrer außergewöhnlichen Präzision eine Vielzahl von Anwendungen. Ein herausragendes Beispiel ist ihr Einsatz in der Gravitationswellendetektion, wie im Laser Interferometer Gravitational-Wave Observatory (LIGO). LIGO verwendet Laserinterferometrie, um winzige Verzerrungen der Raumzeit zu messen, die durch Gravitationswellen entstehen – Wellen, die durch gewaltige kosmische Ereignisse wie die Verschmelzung von Schwarzen Löchern verursacht werden. Die Interferometer von LIGO sind so empfindlich, dass sie Längenänderungen erkennen können, die kleiner sind als ein Zehntausendstel des Durchmessers eines Protons. Dies verdeutlicht die enorme Genauigkeit der Laserinterferometrie. In der Metrologie wird die Laserinterferometrie zur präzisen Kalibrierung und Messung von Entfernungen genutzt. In der Fertigungsindustrie gewährleistet sie die Genauigkeit maschinell bearbeiteter Teile, während sie in der Halbleiterindustrie zur Messung der Waferdicke eingesetzt wird. Zudem spielt die Laserinterferometrie eine zentrale Rolle in der optischen Messtechnik, wo sie die Qualität von Linsen und optischen Oberflächen durch das Erkennen von Oberflächenabweichungen und -fehlern beurteilt.
Fortschritte in der Laserinterferometrie
Fortschritte in der Lasertechnologie und bei den optischen Komponenten haben die Möglichkeiten der Laserinterferometrie erheblich verbessert. Die Entwicklung von stabilisierten Lasern mit extrem schmalen Linienbreiten hat die Genauigkeit und Stabilität interferometrischer Messungen optimiert. Darüber hinaus hat die Integration digitaler Signalverarbeitungstechniken eine anspruchsvollere Analyse von Interferenzmustern ermöglicht, was Echtzeitmessungen und die Verwaltung komplexer Daten erleichtert. Da die Genauigkeit der Laserinterferometrie stark von der Kohärenz der Lichtquelle abhängt, sind die Wellenlängenstabilität und die Linienbreite des Lasers entscheidend. Unsere Single Frequency Laser sind ideal für präzise interferometrische Messungen und bieten die Stabilität und geringe Linienbreite, die für Anwendungen von der Quantenmechanik bis zur Astronomie erforderlich sind. Für weniger anspruchsvolle Anwendungen bieten unsere kostengünstigen RWS-Laser zuverlässige Lösungen für ein breites Spektrum von industriellen und medizinischen Anwendungen.
Verwenden Sie unseren Produktfinder, um die richtige Laserdiode für Ihre Anwendung zu finden.
Unsere Produkte für die Interferometrie
Operational Mode
Results sorted by Wavelength:
Wavelength: 760 nm
Power: 12 mW
DFB laser diodeDFB laser diode
CW
Wavelength: 760 nm
Power: 40 mW
DFB laser diodeDFB laser diode
CW
Wavelength: 760 nm
Power: 40 mW
DFB laser diodeDFB laser diode
CW
Wavelength: 760 nm
Power: 40 mW
DFB laser diodeDFB laser diode
CW
Wavelength: 780 nm
Power: 80 mW
RWS laser diode
CW
Wavelength: 780 nm
Power: 80 mW
DFB laser diodeDFB laser diode
CW
Möchten Sie das gesamte Portfolio durchsuchen?

Mit unseren einzigartigen Laserdioden gestalten wir Zukunft:
Gemeinsam mit unseren Kunden erreichen wir das bisher Unerreichbare.
KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren – wir unterstützen Sie gerne bei der Verwirklichung Ihrer Vision!
info@toptica-eagleyard.com