FAQs

Sie haben Fragen? Wir freuen uns jederzeit über Ihre Nachricht – per E-Mail oder über unser Kontaktformular – und unterstützen Sie gerne dabei, die passende Laserdiode für Ihre Anwendung zu finden.
Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQs) zu unseren Produkten und Produktfamilien, Anwendungen, Bestell- und Lieferprozessen, dem Unternehmen, Karrieremöglichkeiten sowie zu Kontakt & Messeauftritten finden Sie in diesem Abschnitt.

Portfolio

Welche Wellenlängen bietet TOPTICA EAGLEYARD an?

Wir bieten Wellenlängen von 630 nm – 1120 nm auf der Basis von GaAs (Galliumarsenid) an.

Welche Produktgruppen bietet TOPTICA EAGLEYARD an?

Unsere einzigartigen Produkte sind in fünf verschiedene Produktfamilien gegliedert, die sich unter anderem durch Leistung und Strahlqualität unterscheiden und in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden. Wir bieten Single Frequency Laser wie DFBs und MiniECLs, wir bieten Tapered Amplifier wie den miniTA, wir bieten BAL-Laserin unserer Multimode-Produktfamilie und wir haben Singlemode-Laser und Gain-Chips in unserem Portfolio. Je nach Anwendungsbedarf finden wir die ideale Laserdiode für Sie. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Welche Package-Typen gibt es?

Wir bieten viele verschiedene Gehäuse wie Butterfly-Gehäuse, TO-Gehäuse, C-Mount und Flatpacks an. Teilen Sie uns Ihren Bedarf mit und wir finden die ideale Laserdiode für Ihre Anforderungen. Sie können Ihre bevorzugte Gehäuseart auch in unserem Produkt-Finder filtern.

Welche Varianten des DFB-Lasers gibt es?

Unser Portfolio beinhaltet eine Reihe von DFB-Lasern mit unterschiedlichen Wellenlängen für eine Vielzahl von Applikationen. Diese Laser bieten wir in verschiedenen Gehäusebauformen an – vom kompakten TO-5 Gehäuse bis zum fasergekoppelten 14-Pin-Butterfly-Gehäuse mit integriertem optischen Isolator. Für spektroskopische Anwendungen stehen verschiedene Varianten zur Verfügung: Neben der Basis-Variante EYP-DFB-…-0000 bieten wir für ausgewählte Wellenlängen auch modensprung-frei durchstimmbare Varianten EYP-DFB-…-0002 und Varianten mit ganz exakt spezifizierten Wellenlängen EYP-DFB-…-0005 an. Letztere zielen auf atomare Absorptionslinien wie zum Beispiel die D1 Linie von Cs oder die D2 Linie von Rb.

Was bedeutet industrial, space-qualifiable und space-qualified?

EAGLEYARD bietet drei Produktqualitätsstufen an, die den spezifischen Kundenanforderungen entsprechen:

  1. Industrie-Niveau: Basiert auf unserer umfangreichen Erfahrung mit hochzuverlässigen industriellen Anwendungen. Erfüllt die Anforderungen an Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit einer typisch industriellen Umgebung (z. B. Produktionsvolumen von 100 oder bis zu 10.000 Stück/Jahr; mehrjährige Lebensdauer).
  2. Weltraumtauglich (space qualifiable): Die Herstellung von Laserdioden basiert auf der Erfahrung von EAGLEYARD mit verschiedenen Raumfahrtprogrammen. Umfasst eine spezielle Stückliste (BOM), kundenspezifische Prozesse gemäß ESCC/MIL und anderen relevanten Normen (falls zutreffend), spezielle Dokumentation und zusätzliche Qualitätskontrollen. MOQ von 10 Einheiten erforderlich. Die Qualifizierung selbst ist darin nicht enthalten.
  3. Raumfahrt-qualifiziert (Space qualified): Typischerweise das Ergebnis eines Projekts mit missionsspezifischen Anforderungen, die für eine bestimmte P/N anwendbar sind, wobei unsere Raumfahrt-Erfahrung genutzt wird, gefolgt von Losabnahmeprüfungen/einem Qualifikationsprogramm, das vom EAGLEYARD-Qualitätsmanagement durchgeführt wird. Das beinhaltet in der Regel erhöhte Lebensdauertests (mehrere 1000 Teststunden).

Bietet EYP grüne oder blaue Laserdioden an?

Mit dem starken Fokus auf QT-Anwendungen, den alle in dieser Industrie erleben, werden blaue, violette und grüne Wellenlängen wichtiger denn je. Für das Quantencomputing sind Wellenlängen von 369 nm und 399 nm (Yb+), 422 nm (Ca+) und 461 nm (Sr, Sr+) besonders wichtig. Darüber hinaus ist Sr ein sehr wichtiges Atom für die Analyse von Quantengasen und damit für die physikalische Grundlagenforschung relevant.
EAGLEYARD hat sich bisher in erster Linie auf rote und infrarote Wellenlängen konzentriert, ist nun an F&E-Aktivitäten für blaue und grüne Laserdioden beteiligt und arbeitet mit entsprechenden Kunden zusammen. Die Ergebnisse werden voraussichtlich 2025/2026 in Prototypen für den breiteren Markt umgesetzt.

Sind alle Butterfly-Packages hermetisch dicht?

Ja, unsere Butterfly- Verpackungen sind hermetisch verschlossen.

Bietet TOPTICA EAGLEYARD Treiber und anderes Zubehör an?

Wir haben uns auf die Entwicklung und Herstellung von Halbleiterlaser-Komponenten spezialisiert und bieten keine Treiber oder Temperatur-Controller an. Eine kleine Auswahl von Mounts und Board zur Evaluierung der Laser ist jedoch verfügbar. Darüberhinaus wird am Markt umfangreich Equipment für unsere Laserkonponenten angeboten.

Bietet TOPTICA EAGLEYARD PIC-Laser an?

Wir bieten keine PIC-basierten Produkte als kommerziell erhältliche Produkte an. Für unseren Kernwellenlängenbereich (rot bis IR) ist die Technologie weder ausreichend ausgereift noch kosteneffizient, um sie in unser Standardangebot zu integrieren. EYP beteiligt sich jedoch an einschlägigen Forschungsprogrammen zur Bewertung und Weiterentwicklung der PIC-Technologie im Hinblick auf ihre Eignung in Kombination mit unseren Laserdioden. Unsere kommerziell erhältlichen Gain-Chip-Produkte werden häufig als geeignete Verstärkungsmedien in Kombination mit neuartigen PIC-Strukturen eingesetzt.

Was ist der Unterschied zwischen Single Mode Laser und Single Freqency Laser? 

Single-Mode-Laser oder RWL (Ridge-Waveguide-Laser) sind Laserdioden mit geraden Wellenleitern. Single-Mode-Laserdioden sind eine Art von Halbleiterlasern, die Licht in einer einzigen transversalen Mode emittieren, d. h. der Laser arbeitet mit einer einzigen räumlichen und longitudinalen Lichtmode. Dies führt zu einer geringen spektralen Breite (wenige Nanometer oder weniger) und einem stabilen Strahl mit hervorragender Strahlqualität. Single Frequency Laser haben ähnliche Eigenschaften, aber bei diesen Lasern ist ein zusätzliches Gitter integriert, was zu einer schmalen spektralen Linienbreite im MHz-Bereich oder sogar darunter führt.

Was macht den miniECL und die miniTA so besonders?

Mit der Markteinführung des miniECL und miniTA haben wir unseren ehrgeizigen Weg fortgesetzt und eine weitere bahnbrechende Innovation auf den Markt gebracht. Beide Produkte sind hochgradig integriert und bieten eine Vielzahl von Vorteilen im Vergleich zu anderen Lösungen. Sehen Sie sich die Funktionen hier genauer an: miniECL, miniTA

Mit der Einführung des miniECL und miniTA haben wir unseren ehrgeizigen Weg fortgesetzt und eine weitere bahnbrechende Innovation auf den Markt gebracht. Beide Produkte sind hochgradig integriert und bieten eine Vielzahl von Vorteilen im Vergleich zu anderen Lösungen. Schauen Sie sich ihre Eigenschaften hier genauer an: miniECL, miniTA

Was sind Gain-Chips?

Gain-Chips sind Halbleiterbauteile, die für eine optische Verstärkung sorgen, aber selbst kein vollständiger Laser sind. Häufig werden Gain-Chips in Systemen eingesetzt, bei denen ein externer Hohlraum die Rückkopplung der Laserschwingung ermöglicht. Dies ermöglicht eine präzise Abstimmung und Kontrolle der Wellenlänge.

Kann ich mir einen Laser von EAGLEYARD ausleihen?

Leider sind wir nicht in der Lage, unseren Kunden einen Laser zu Testzwecken zu leihen. Im Gegensatz zu Lasern in Desktop-Geräten sind unsere Laserkomponenten nicht gegen unerwünschte Überspannung, Überhitzung, ESD oder andere Einflüsse von außen geschützt. Diese Einflüsse können zu schwer erkennbaren Schäden oder Vorschädigungen der Laserdiode führen. Unsere strenge Qualitätspolitik erlaubt nur die Lieferung von unbenutzten Lasern.

ANWENDUNG

Was ist ein Tapered Amplifier und wie betreibe ich ihn?

Ein Tapered Amplifier kann verwendet werden, um die Ausgangsleistung beispielsweise von DFB-Lasern oder anderen Single-Frequency-Laser wie miniECL oder makroskopischen ECDLs zu erhöhen. Der Vorteil des Tapered Amplifiers ist, dass nur die Leistung verstärkt wird und die reinen spektralen Eigenschaften der Keimquelle erhalten bleiben.

Was ist ein RWS-Laser und wie betreibe ich ihn?

RWS ist eine Wortschöpfung von TOPTICA EAGLEYARD – sie steht für „Rich Waveguide Stabilized“ und verwendet das gleiche Chipmaterial, Design und die gleiche Technologie wie klassische DFB-Laser – allerdings zum halben Preis. RWS-Laser wurden speziell für den industriellen Einsatz entwickelt, hauptsächlich für die Interferometrie und für Anwender, die sehr preissensibel sind. Mit RWS-Lasern können Sie Ihr Projekt verwirklichen, wenn Sie eine kleine Linienbreite benötigen, aber in Bezug auf die Toleranz der Zentralwellenlänge um +/- 3 nm flexibel sind, da der RWS einen größeren Spezifikationsbereich hat als eine DFB-Laserdiode. Wir garantieren einen modensprungfreien Bereich, wenn die Betriebsbedingungen ideal eingestellt sind.
Unser RWS-Laser ist bei 780 nm verfügbar – ein Sweetspot für hohe Laserleistung und Empfindlichkeit für SI-Detektoren, die im Vergleich zu anderen Wellenlängen sehr kostengünstig erhältlich sind, was unseren RWS-Laser zu einem echten „Kostensparer“ in Anschaffung und (!) Nutzung macht.

Was ist ein BAL/Multimode-Laser und wie betreibe ich ihn?

Unsere Multimode-Laserdioden arbeiten sowohl mit räumlichen als auch mit longitudinalen Moden und bieten damit Flexibilität für eine Vielzahl von Anwendungen. Diese auf GaAs-Wafersubstraten hergestellten Laserdioden decken einen Wellenlängenbereich von 653 nm bis 1064 nm ab. Zur Feinabstimmung der Strahlform und der Ausgangsleistung auf spezifische Anforderungen bieten wir Streifenbreiten von 60 µm bis 400 µm an. Je nach Wellenlänge und Chipdesign können unsere Multimode-Laserdioden Ausgangsleistungen von 1 W bis 18 W im Dauerstrichbetrieb oder bis zu 100 W im Pulsbetrieb erreichen. Typische Pulsbreiten reichen von ns bis µs mit Tastverhältnissen bis zu 50%, aber auch QCW-Betrieb mit ms-Pulsen ist möglich.

Was ist ein RWE-Laser und wie betreibe ich ihn?

Eine RWE-Laserdiode ist ein Verstärkerchip, der in einem Diodenlaser mit externem Resonator (ECDL) verwendet werden kann.

Welches Eval Board für welchen Treiber?

Die erste Version -9001 ist voll kompatibel mit Laser- und TEC-Treibern von Arroyo, ILX oder Controllern mit ähnlicher Pin-Konfiguration. Die Version -9002 ist kompatibel zu Controllern von Thorlabs oder Controllern mit dieser Pin-Konfiguration. Für den Eigenbau oder unabhängige Steuerungen ist die Version -9003 geeignet.

Wie ist die Abhängigkeit vom Strahlprofil zum miniTA?

Das Strahlprofil des miniTA ist bei der angegebenen Ausgangsleistung optimiert. Je weiter der Laser von dieser Bedingung entfernt betrieben wird, desto mehr weicht der Strahl von einer kreisförmigen Form ab. Der Grund dafür ist der Astigmatismus des TA-Chips, der von den Betriebsbedingungen abhängt.

Was sind Maximum-Ratings?

Die Laserkomponente kann für kurze Zeit unter den absoluten Höchstwerten betrieben werden. Für den Langzeitbetrieb beachten Sie bitte den Abschnitt Empfohlene Betriebsbedingungen.

Welche Wellenlänge wird spezifiziert – Vakuum oder in Luft?

In unseren Datenblättern geben wir die Wellenlänge im Vakuum an.

Wie reinige ich einen Stecker?

Wir empfehlen das folgende Verfahren:

  1. Besorgen Sie die Materialien: Vergewissern Sie sich, dass Sie über die erforderlichen Reinigungswerkzeuge verfügen: ein fusselfreies Tuch oder einen Glasfaserreiniger auf Rollenbasis (z. B. einen Kassettenreiniger), 99%igen Isopropylalkohol (IPA) und ein Mikroskop für die Glasfaserinspektion, falls vorhanden.
  2. Schalten Sie die Geräte aus: Trennen Sie die Faser von allen Geräten und stellen Sie sicher, dass die Laserquelle ausgeschaltet ist, um Augenschäden zu vermeiden.
  3. Überprüfen Sie den Stecker: Verwenden Sie ein Glasfaser-Inspektionsmikroskop, um die Endfläche der Ferrule auf Schmutz, Ablagerungen oder Kratzer zu überprüfen. Wenn die Faser sauber ist, sind keine weiteren Maßnahmen erforderlich. Ist sie verschmutzt, fahren Sie mit der Reinigung fort.
  4. Trockenreinigungsmethode: Verwenden Sie für leicht verschmutzte Fasern einen Reiniger auf Rollenbasis oder ein fusselfreies Tuch. Drücken Sie die Ferrule sanft gegen die Reinigungsfläche und wischen Sie in eine Richtung.
  5. Nass-Trocken-Reinigungsmethode: Bei stärkerer Verschmutzung befeuchten Sie ein fusselfreies Tuch mit einer kleinen Menge IPA. Wischen Sie die Endfläche der Ferrule leicht mit dem feuchten Teil ab und anschließend sofort mit dem trockenen Teil des Tuchs, um alle Alkoholreste zu entfernen.
  6. Überprüfen Sie die Faser erneut: Verwenden Sie das Mikroskop, um sicherzustellen, dass die Faserendfläche sauber ist. Falls noch Verunreinigungen vorhanden sind, wiederholen Sie den Reinigungsvorgang.
  7. Schließen Sie die Faser wieder an: Schließen Sie die saubere Faser wieder an Ihr Gerät an.

Welche Polarität hat die Laserdiode?

Bei unseren Produkten können (wenn nicht anders angegeben) sowohl die Anode als auch die Kathode des Lasers geerdet werden. Die meisten Kunden wählen die Kathode als Erdung.

Welche Laserklasse haben die Laser von EAGLEYARD und warum?

Viele unserer Laser erreichen Leistungen, die in die Laserklasse 4 (nach IEC 60825-1 bzw. nach FDA-Norm CFR 1040.10 and 1040.40) fallen – insbesondere dann, wenn die Stromzufuhr nicht begrenzt ist. Mit diesen Laserkomponenten lassen sich aber durchaus Lasersysteme bauen, die eine niedrigere Laserklassifizierung erreichen, indem der Laserstrom für alle Betriebsbedingungen zuverlässig kontrolliert und limitert wird oder aber der Zugang zur Laserstrahlung eingeschränlt wird.

Benötige ich einen DFB-Laser oder miniECL für meine Spektroskopie-Anwendung?

„Was ist das Beste für meine spektroskopische Anwendung – ein DFB-Laser oder ein miniECL?“

Diese Frage hören wir oft und möchten Ihnen gerne einige Hinweise geben. Wenn Sie einen Laser mit einem breiten modensprungfreien Abstimmbereich suchen, empfehlen wir eine DFB-Laserdiode (Distributed Feedback), während der miniECL ideal ist, wenn Sie eine sehr schmale Linienbreite benötigen. DFB-Laser zeigen ein lineares Verhalten in der Wellenlänge, was sie ideal für Anwendungen macht, die eine stabile und kontinuierliche Abstimmung erfordern.
Wenn Ihre Anwendung hingegen eine sehr schmale Linienbreite erfordert, ist der miniECL die ideale Wahl. miniECL haben zwar Modensprünge (wie in der Grafik dargestellt), bieten aber eine sehr schmale Linienbreite, typischerweise um 100 kHz. Dadurch eignen sie sich perfekt für Anwendungen, bei denen die Präzision bei einer bestimmten Wellenlänge entscheidend ist und ein breiter Abstimmbereich nicht erforderlich ist. Beide Produkte sind in einem hermetisch abgedichteten 14-Pin-Butterfly-Gehäuse mit Free Space Output erhältlich.
Unsere DFB-Laserdioden im 14-poligen Butterfly-Gehäuse sind zusätzlich fasergekoppelt und/oder mit integriertem Isolator erhältlich. Darüber hinaus runden TO-Gehäuse unser DFB-Portfolio ab. Denken Sie daran, dass DFB-Laser sorgfältig ausgewählt werden müssen, um sicherzustellen, dass ihre Eigenschaften Ihren Anforderungen entsprechen. Wir freuen uns darauf, Ihnen dabei zu helfen, die ideale Lösung zu finden! Sie können auch unseren Produkt-Finder nutzen und relevante Kriterien für Ihre Suche auswählen.

Wie kann ich die Leistungsstabilität einer Laserdiode verbessern?

Die Leistungsstabilität von Halbleiterlasern wird in erheblichem Maße von der Lasertemperatur, dem Laserstrom und den Rückreflexionen beeinflusst. Temperaturschwankungen verändern die Bandlücke und die Ladungsträgerdichte, was zu Änderungen der Ausgangsleistung und Wellenlänge des Lasers führt. Schwankungen des Laserstroms wirken sich direkt auf die Anzahl der injizierten Ladungsträger aus und verursachen eine Leistungsinstabilität. Darüber hinaus können Rückreflexionen von externen Oberflächen oder Optiken den Resonator des Lasers stören und Rückkopplungen einführen, die den Laserprozess stören und zu Intensitätsrauschen oder sogar zu Modensprüngen führen. Die Aufrechterhaltung einer stabilen Temperatur, eine präzise Stromregelung und die Minimierung von Rückreflexionen sind für die Gewährleistung einer konstanten Leistungsabgabe in Halbleiterlasern unerlässlich.

Welche Produkte bietet TOPTICA EAGLEYARD für QT-Anwendung an?

Wir bieten Laserdioden für Quantensensorik, Quantencomputer, Quantennetzwerke und Quantenmetrologie. Es sind verschiedene Gehäusetypen erhältlich: Butterfly-Gehäuse (mit freiem Strahl oder Faser), TO-Gehäuse oder C-Mount: miniECL @ 670 nm, @ 770 nm, 780 nm, 852 nm und 895 nm mit Ausgangsleistungen von 40 mW – 80 mW, DFB-Laserdioden @ 780 nm (Rb D2), 795 nm (Rb D1), 852 nm (Cs D2), 895 nm (Cs D1), 922 nm (Sr), 935 nm (Yb) mit Ausgangsleistungen von 15 mW – 150 mW, miniTA @ 670 nm, @ 765 nm, 780 nm, 795 nm, 850 nm, 895 nm, mit Ausgangsleistungen von 1 W – 3 W, Tapered Amplifier @ 650 nm, 670 nm, 765 nm, 780 nm, 795 nm, 808 nm, 830 nm, 845 nm, 850 nm, 960 nm, 970 nm, 980 nm mit Ausgangsleistungen von 0. 25 W – 3 W. Schauen Sie sich unseren Produkt-Finder und Filter „QT Applikation“ an oder kontaktieren Sie uns direkt, um die ideale Laserdiode für Ihre Anforderungen zu finden.

Welche Produkte bietet TOPTICA EAGLEYARD für Space-Anwendung an?

Unser Space-portfolio ist hochintegriert, vollständig konform und mit „Space-Heritage“ für 760 nm, 852 nm und 1064 nm, basierend auf den Programmen GAIA (ESA), CATS (NASA), ExoMars (ESA) und MERLIN (DLR/CNES). Alle anderen Wellenlängen der Butterfly-Plattform erfüllen die relevanten Teile der Normen ESCC 23201/23202, MIL und Telcordia und können problemlos für Space-Anwendungen qualifiziert werden. Die Laserdioden können als Freistrahl oder fasergekoppelt oder mit anderen Standard-DFB-Wellenlängen kundenspezifisch angepasst werden. Im Allgemeinen können die DFB-Butterfly-Produkte je nach ihrer spezifischen Konfiguration zwischen TRL6 und TRL9 eingestuft werden. Wir bieten Laserdioden für Interferometrie, Lidar, optische Uhren, Sauerstoffdetektion und Inter- und Intra-Satellitenkommunikation. Schauen Sie sich unseren Spaceflyer genauer an oder nutzen Sie unseren Produkt-Finder und filtern Sie Ihre Anwendung. Wir freuen uns darauf, mehr über Ihre Anforderungen zu erfahren, um die ideale Lösung für Sie zu finden.

Auf welchen Space Missions waren TOPTICA EAGLEYARDs Produkte bereits dabei?

Wir haben „Space Hertiage“  für 760 nm, 852 nm und 1064 nm, das auf den Programmen GAIA (ESA), CATS (NASA), ExoMars (ESA) und MERLIN (DLR/CNES) basiert. Es gibt weitere Space-Programme, an denen unser Team derzeit arbeitet.

Welche Produkte bietet TOPTICA EAGLEYARD für Life Science-Anwendung an?

Viele unserer Lieblingsanwendungen sind in der Life Science zu finden. Wir sind erstaunt darüber, was bereits möglich ist und was derzeit entwickelt wird: Echte Veränderungen für die Welt und für das Leben so vieler Menschen! Die miniTA– und miniECL-Produktfamilie mit verschiedenen Wellenlängen sind ideal für Magnetomezer, während unsere Multimode-BAL-Laserdioden am besten für Dental- und Opthalmologie-Anwendungen geeignet sind. Unsere DFB-Laser und der miniTA ermöglichen Absorptions-Spektroskopie, während Sie unsere RWS-Laserdiode für Spectral Contract Bildgebung und Interferometrie wählen könnten. Wir bieten unsere hochintegrierten Laserdioden in verschiedenen Plattformen wie C-Mounts, hermetisch versiegelten TO-Dosen, Flatpack- und Butterfly-Gehäusen an. Informieren Sie uns über Ihre individuellen Anforderungen und wir finden gerne die passende Lösung für Sie!

Welche Produkte bietet TOPTICA EAGLEYARD für Industrie-Anwendung an?

In jeder unserer Produktfamilien lassen sich Gehäusebauformen finden, die insbesondere für den industriellen Einsatz geeignet sind. Sie sind ausgelegt für industrielle Montage-Prozesse und geignet für den Einsatz in rauer Umgebung. Hervozuheben sind die RWS-Laser. die innerhalb der Produktfamilie der Single-Frequency-Laser für eine Vielzahl von interferometrischne Applikationen eine günstige Alternative zu DBR– und DFB-Lasern darstellen.

Wie läuft eine Bestellung ab? 

Wir benötigen Ihre Bestellung in schriftlicher Form auf Geschäftspapier mit rechtskräftiger Unterschrift. Im Anschluss Ihres Bestellvorganges erhalten Sie eine Auftragsbestätigung mit einem voraussichtlichen Liefertermin.

Welche Zahlungsoptionen gibt es?

Sie können per Sofortzahlung, per Vorkasse, Kreditkarte, sowie 20 Tage netto und 30 Tage netto zahlen.

Gibt es eine Mindestbestellmenge?

Wir haben keine Mindestbestellmenge.

In welchen Ländern kann ich TOPTICA EAGLEYARD Produkte kaufen?

Unsere Produkte kann man weltweit erwerben

Fallen Versandkosten an?

Innerhalb Deutschlands liefern wir versandkostenfrei. Außerhalb Deutschlands fallen Versandkosten an. Dabei sind wir flexibel: Sie können uns gerne Ihre Kundennummer des Lieferanten nennen, den sie bevorzugen, der die Laser für sie anholen soll.

Wie sind die Lieferzeiten bei TOPTICA EAGLEYARD?

Unsere Lieferzeiten unterscheiden sich von Produkt zu Produkt. Wir haben bestimmte Laser am Lager, die wir innerhalb einer Woche liefern können. Andere Laser haben eine Lieferzeit von 16-18 Wochen

Wie läuft eine technische Beratung ab?

Unsere Beratung erfolgt telefonisch, per Mail oder über unsere Vertriebspartner weltweit

Mit welchen Versanddienstleistern arbeitet TOPTICA EAGLEYARD zusammen?

Wir arbeiten mit allen gängigen Versanddiestleistern zusammen wie DHL, UPS und FedEx

Wie werden die Laserdioden verpackt?

Unsere Laserdioden werden je nach Produktfamile in verschiedenen Blistern verpackt und in Pinkpoly eingeschweißt. Anschließend kommen sie in einen entsprechenden Karton und werden zusätlich durch Füllmaterial geschützt. 

Was ist der Unterschied zwischen TOPTICA SE und TOPTICA EAGLEYARD?

TOPTICA EAGLEYARD ist seit 2013 Teil der TOPTICA Gruppe. TOPTICA entwickelt und produziert High-End-Lasersysteme für wissenschaftliche und industrielle Anwendungen und hat seinen Sitz in München, Deutschland. Im Jahr 2020 wurde EAGLEYARD in TOPTICA EAGLEYARD umbenannt, um die Zusammengehörigkeit der beiden Unternehmen zu unterstreichen.

Wann wurde TOPTICA EAGLEYARD gegründet?

Die Eagleyard Photonics GmbH wurde im Jahr 2002 als Spin-off des Ferdinand-Braun-Instituts gegründet. Seit 2013 gehört sie zur TOPTICA Gruppe und agiert unter dem Markennamen TOPTICA EAGELYARD.

Wie viele Mitarbeiter:innen hat TOPTICA EAGLEYARD?

Zurzeit beschäftigt TOPTICA EAGLEYARD rund 70 Mitarbeiter:innen in Berlin.

Wo hat TOPTICA EAGLEYARD seinen Firmensitz?

TOPTICA EAGLEYARD hat ihren Sitz in Berlin-Adlershof.

Wo werden die Laserdioden produziert?

TOPTICA EAGLEYARD stellt seine Laserdioden in Berlin her.

An welchen Forschungsprojekten nimmt TOPTICA EAGLEYARD teil?

Wir nehmen derzeit an vielen Forschungsprojekten teil, z. B. Qu-PIC, SIM Q Pla, Polychrome und QD Sense.

Welche Stellen sind bei TOPTICA EAGLEYARD frei?

Natürlich unterscheiden sich unsere Stellenangebote über die Dauer eines Geschäftsjahres hinweg. Generell suchen wir nach engagierten, motivierten neuen Kolleginnen, die sich v. a. durch Expertise in den Bereichen Lasertechnik/Photonik, Optik und der Mikromontage auszeichnen. Ein besonderer Fokus liegt im Recruiting bei der Einstellung von Mikrotechnologinnen für unsere Aufbau- und Verbindungstechnik. Hier wird langfristig nach Verstärkung für unsere Manufaktur-Fertigung gesucht. Im fortlaufenden Jahr sind auch immer wiederkehrend Stellen für Werkstudierende zur Verstärkung unserer Abteilungen Forschung & Entwicklung und Manufacturing Engineering ausgeschrieben. Generell fallen unter unsere Zielgruppe Physikerinnen, Elektro-/Prozessingenieurinnen, Technikerinnen und physikalische-technische Assistentinnen, sodass sich eine Initiativbewerbung durchaus lohnen kann, auch wenn gerade keine dieser Stellen ausgeschrieben ist. Weiterhin bieten wir auch in der Fertigung Schülerpraktika sowie Ausbildungspraktika an. Um einen Überblick zu unseren aktuell gesuchten Stellen zu bekommen, besuche doch gerne unsere Karriereseite. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

Welche Benefits bietet TOPTICA EAGLEYARD seinen Mitarbeitern an?

Die Benefits unterscheiden sich logischerweise von Stelle zu Stelle, jedoch wird EAGLEYARD von allen Mitarbeitenden über die verschiedenen Abteilungen hinweg für seine Flexibilität und als familienfreundlicher Arbeitgeber geschätzt. Wir bieten mobiles Arbeiten da an, wo die Aufgaben es zulassen und haben ein Gleitzeitmodell mit Kernarbeitszeiten. Viele Mitarbeitende arbeiten bei EAGLEYARD in Teilzeit, können jedoch bei Bedarf wieder auf Vollzeit aufstocken. Bei uns hat jeder Vollzeit-Mitarbeitende 30 Tage Urlaubsanspruch, plus zwei weitere Urlaubstage zum 24. und 31. Dezember sowie weitere Urlaubstage ab dem 60. Lebensjahr. Dabei versuchen wir allen Urlaubswünschen, insbesondere zu den Ferienzeiten, nachzukommen. Drei Wochen Urlaub am Stück sind in den Sommerferien nicht unüblich. Außerdem steuern wir der Inflation mit regelmäßigen Gehaltsanpassungen zum Ende des Geschäftsjahres entgegen und zahlen freiwillige Jahresendprämien bei einem positiven Jahresergebnis. Deine fachliche und persönliche Weiterbildung wird bei uns durch interne und externe zertifizierte Workshops und Trainings gefördert. Den Start inkl. Einarbeitung erleichtern wir Dir durch einen Einarbeitungsplan, verschiedene Schulungen sowie einen Onboarding-Tag, bei dem sich alle Abteilungen einmal vorstellen. Zur schnelleren Integration ins Team finden bei uns verschiedene Teamevents wie Grillen, Paddeln, Tischtennisturniere, Firmenstaffelläufe und Restaurantbesuche übers Jahr hinweg statt. Nicht nur das Teamgefühl, sondern auch die Gesundheit unserer EAGLES wird durch eine einstündige Aktivpause 1x pro Woche gestärkt. Selbstverständlich gibt es bei uns auch kostenlose Getränke und Obstkörbe in regelmäßigen Abständen. Weiterhin erhalten EAGLEYARD Mitarbeitende Rabatte und Angebote bei verschiedenen Anbietern bis zu 50 Prozent, offline und online. Der Innovationsstandort Adlershof selbst bietet relevante Vernetzungsmöglichkeiten mit Instituten und Branchenpartner*innen an, hat eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und ein vielfältiges Einkaufs- und Gastronomieangebot von günstiger Mensa zum guten Italiener mit Ausblick auf den Teltowkanal. Auch mit dem PKW findet man in den Nebenstraßen und im Hinterhof immer nahegelegene Parkmöglichkeiten. Im Team duzt selbst der Werkstudent den Geschäftsführer, wir haben keinen Dresscode, definieren uns durch transparente Kommunikation, offene Türen sowie kurze Entscheidungswege.

Wie sieht das Onboarding bei EAGLEYARD aus?

Von Abteilung zu Abteilung und Startzeitpunkt differenziert sich die Einarbeitung. Jedoch soll jedes neue Teammitglied, egal ob Festangestellte*r, Praktikant*in oder Student*in, standardmäßig einen guten Überblick zur Firma, den Örtlichkeiten und den einzelnen Abteilungen erhalten, um schnell einen Überblick zum eigenen Aufgabengebiet zu bekommen und kollaboratives Denken zu fördern. Deshalb wird für jeden Neu-Ongeboardeten ein individueller Einarbeitungsplan erstellt. Für die Erstellung ist Dein persönlicher Buddy verantwortlich. In regelmäßigen Abständen wird der Fortschritt von den Teamleads kontrolliert. Am Starttag finden neben dem bürokratischen Akt, die Sicherheitsschulungen statt und die Personalabteilung gibt Dir die wichtigsten Infos zum Alltag bei EAGLEYARD mit auf den Weg. Später am Tag wirst Du einmal allen anwesenden EAGLES vorgestellt und lernst alle Räumlichkeiten kennen. Einmal alle drei Monate findet unser Onboarding-Tag statt. Bei diesem Event werden alle Abteilungen durch einen oder zwei Vertreter repräsentiert. Dabei wird auf die Aufgaben, Teammitglieder, Besonderheiten und aktuelle Herausforderungen in der Abteilung eingegangen. In den ersten sechs Monaten wirst Du eins bis zwei Feedback-Gespräche mit Deinem Teamlead haben, um sich über Deine Fortschritte, Leistungen etc. auszutauschen. 

Wie läuft der Bewerbungsprozess ab?

Das kann man tatsächlich nicht so allgemein sagen. Wenn Du eine ausgeschriebene Stelle bei uns interessant findest, freuen wir uns, wenn Du Deinen Bewerbungsunterlagen nicht nur einen Lebenslauf beifügst, sondern auch ein Motivationsschreiben und relevante (Arbeits-)Zeugnisse. Oftmals fragen wir auch nach Referenzen. Bei Bewerbungen von Werkstudierenden sehen wir ergänzend gerne die aktuelle Immatrikulationsbescheinigung und Studiengangbeschreibung. Wenn Du Dich direkt über unser Bewerbermanagementportal beworben hast, wirst Du sofort eine automatisierte Empfangsbestätigung erhalten. Bei Initiativbewerbungen via jobs[at]toptica-eagleyard.com erhältst Du die Eingangsbestätigung erst, nachdem Deine Bewerbung dem Bewerbermanagementportal hinzugefügt wurde. In dem Fall musst Du noch unsere Datenschutzerklärung per Link bestätigen. Erst dann wird mit der Bewerbung fortgefahren. Nach Sichtung Deiner Unterlagen durch die Personal – und Fachabteilung wirst Du bei entsprechender Eignung entweder zu einem ersten Gespräch per Videocall oder zu einem persönlichen Kennenlerngespräch vor Ort eingeladen. Bei jedem Gespräch ist min. ein Mitglied der Fachabteilung und i. d. R. ein Mitglied der Personalabteilung anwesend. In den Erstgesprächen wollen wir in erster Linie die Person hinter dem Lebenslauf kennenlernen. In aller Regel kommt es noch zu einem zweiten Treffen vor Ort, um Dir einen Einblick in unsere Räumlichkeiten zu geben, Dir Dein zukünftiges Team vorzustellen und Dich einmal Probearbeiten zu lassen. Das kann in Form einer kleinen Konstruktions-Aufgabe nach voriger Einweisung passieren; das kann eine Vorstellung Deiner Thesis/Doktorarbeit sein oder auch die Bedienung eines Mikroskops, um ein paar Beispiele zu nennen. Bei besonderen Positionen, insbesondere bei Positionen mit Führungsverantwortung, wird Dich unser CEO Claus ebenfalls kennenlernen wollen. Wenn alles von beiden Seiten her passt, schicken wir Dir einen ersten Vertragsentwurf zu. Solltest Du keine Änderungswünsche haben, kannst Du zur Unterschrift persönlich vorbeikommen oder Dir wird der Vertrag postalisch zugeschickt. Manche Stellen sind nur eine bestimmte Zeit ausgeschrieben, weshalb es teilweise sein kann, dass Du Dich erst frisch beworben hast und Du trotz Eignung abgelehnt wirst, weil wir entweder bereits ausreichend geeignete Bewerbungen zu dieser Stelle erhalten haben oder bereits jemanden eingestellt haben. In aller Regel laden wir Dich dann in unseren Talentpool an, um Dich bei neuen interessanten Stellen kontaktieren zu können. Deine Bewerbung wird, wenn nichts anderes vereinbart wurde, nach sechs Monaten aus unserem System gelöscht. Bitte sei deshalb nicht verwirrt, wenn wir Dich bei einer erneuten Bewerbung nicht mehr zuordnen können.

Wer arbeitet typischerweise bei TOPTICA EAGLEYARD?

Den typischen EAGLEYARD-Mitarbeitenden gibt es tatsächlich nicht. Vom Berufseinsteiger bis kurz vor dem Renteneintritt sind bei uns alle Altersstufen vertreten. Wir stellen oftmals in der Produktion Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung ein, aber auch Akademiker. In unserer Wafer-Fabrikations- und Forschungs- und Entwicklungs-Abteilung gibt es sogar einige Promovierte unter den Akademiker*innen. Aufgrund unserer Kernkompetenz und unserer Branchenausrichtung haben wir einen klaren MINT-Fokus bei den Einstellungen, auch wenn wir natürlich wie jede Firma einen Verwaltungsapparat haben, wo viele Mitarbeitende einen betriebswirtschaftlichen oder kaufmännischen Abschluss besitzen.  Die meisten Akademiker*innen, die bei EAGLEYARD arbeiten, haben ihr Studium in den Bereichen Physik, Ingenieurswissenschaft oder, weniger oft vertreten, der Informatik, abgeschlossen. Natürlich haben wir in der Vergangenheit auch Quereinsteiger*innen eingestellt, wo wir genauer auf die Soft Skills bei den Bewerbenden geschaut haben. Dies ist jedoch nicht bei allen Positionen umsetzbar. Im Durchschnitt haben die Mitarbeitende eine fünfjährige Betriebszugehörigkeit und mit vielen durften wir auch schon ihr 20-jähriges Firmenjubiläum zelebrieren. 

Kann ich mich initiativ bewerben?

Wenn Du bei momentan ausgeschriebenen Stellen keine passende Position findest, schadet es nicht, sich initiativ via jobs[at]toptica-eagleyard.com zu bewerben. Bitte gib dabei immer an, welche Positionen Du Dir generell vorstellen könntest, was Dich interessiert, was Deine ungefähren Gehaltsvorstellungen sind und bis wann Du dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehst. Manchmal sind Stellen noch gar nicht ausgeschrieben und Du erleichterst uns so die Personalsuche. Bitte sei trotzdem nicht enttäuscht, wenn wir zu dem Zeitpunkt keine passende Stelle für Dich parat haben. Bei einem ansprechenden Profil und überzeugenden Bewerbungsunterlagen laden wir Dich per Link in unseren Talentpool ein, um Dich bei neuen, für Dich passenden Stellen, zu kontaktieren.

Wie kann ich TOPTICA EAGLEYARD erreichen?

Sie können unser Kontaktformular auf der Website verwenden, uns eine E-Mail schicken (info@toptica-eagleyard.com) oder uns anrufen:  +493063924520. Vergessen Sie nicht, uns auf Linked In zu folgen.

Auf welchen Messen kann ich TOPTICA EAGLEYARD treffen?

Unser Vertriebsteam und unsere Vertriebspartner aus aller Welt sind auf vielen relevanten Messen vertreten. Alle Termine und Messen können Sie auf unserer Veranstaltungsseite hier einsehen: https://www.toptica-eagleyard.com/messekalender/

Wer ist der richtige Ansprechpartner für mich? 

Um zu erfahren, wer der richtige Ansprechpartner für Sie ist, senden Sie uns bitte eine E-Mail an info@toptica-eagleyard.com oder nutzen Sie unser Kontaktformular und geben Sie an, für welche Laserdiode Sie sich interessieren oder teilen Sie uns Ihre Anwendung mit, damit wir Ihre Anfrage an einen Experten in Ihrer Region weiterleiten können.

KONTAKTIEREN SIE UNS

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren – wir unterstützen Sie gerne bei der Verwirklichung Ihrer Vision!

E-Mail

info@toptica-eagleyard.com

Contact Form – DE
Two scientists in lab coats and masks examine a digital visualization of a DNA double helix, with scientific data graphics overlayed, utilizing Raman Spectroscopy to analyze molecular structures.
Mit unseren einzigartigen Laserdioden gestalten wir Zukunft:
Gemeinsam mit unseren Kunden erreichen wir das bisher Unerreichbare.

MENÜ

PRODUKTE

APPLIKATIONEN

UNTERNEHMEN

NEWS&EVENTS

KONTAKT

KONTAKT

EAGLEYARD Photonics GmbH
Rudower Chaussee 29
12489 Berlin

Tel: +49 30 6392 452-0
info@toptica-eagleyard.com

CREDENTIALS

Cookie-Einstellungen

Copyright © 2022 TOPTICA EAGLEYARD